Anusara Yoga

Dieser relativ junge Hatha Yoga-Stil verbindet die universellen Ausrichtungsprinzipien mit der lebensbejahenden Philosophie des Tantras. „Anusara“ selbst bedeutet soviel wie „mit Armutfließen“. Mehr Infos zum Anusara Yogastil unter www.anusara.com

Asthanga Yoga

Diese dynamische Form des Hatha Yogas mit festgelegten, fließenden Sequenzen wird in unterschiedlichen Serien und Schwierigkeitsgraden ausgeführt. Mehr Infos zum Asthanga Yogastil unter www.ashtanga.com

Bikram Yoga (auch Hot Yoga genannt)

Dieser Yogastil wurde nach dem Begründer Bikram Choudhury benannt und basiert auf einer systematischen Abfolge von Asanas die in einem auf 38°C warmen Raum ausgeführt werden. Mehr Infos zum Bikram Yogastil unter www.bikramyoga.com

Hatha Yoga

Die meisten modernen Yoga Stile (Iyengar, Anusara, Asthanga, …) basieren auf dem Hatha Yogastil, der seit dem 15. Jahrhundert praktiziert wird. Im Wesentlichen geht es um eine ausgeglichene Mischung, einer Vereinung von Gegensätzlichem. „Ha“ steht für „Sonne“, „tha“ für „Mond“. Hier finden Sie mehr Infos zum Hatha Yogastil

Hormon Yoga

Der Hormon Yoga Stil basiert auf speziellen Yogaübungen, Meditationen und einer entsprechenden Ernährung. Hormon Yoga dient dazu den Homonspiegel zu regulieren und ist damit vor allem eine Hilfe für die Frau. Mehr Infos zum Hormon Yogastil unter www.dinahrodrigues.com.br

Integraler Yoga

Weniger die exakte Ausführung der Asanas als vielmehr der geistige Weg und die meditative, ruhige Stimmung stehen bei diesem traditionellen Yogastil im Vordergrund. Mehr Infos zum Integralen Yoga Stil unter www.swamisatchidananda.org

Iyengar Yoga

B.K.S Iyengar begründete diesen sehr kommerziellen Yogastil. Der Schwerpunkt dieses Yogastils liegt in der präzisen Ausführung um Verletzungen vorzubeugen und das Bewusstseins des Körpers zu schärfen. Mehr Infos zum Iyengar Yogastil unter www.bksiyengar.com

Jivamutki Yoga

Diese moderne Form des Vinyasa Yogastils nutzt spirituelle, elektronische Musik und Sounds um die Körperübungen fließend auszuführen. Frei übersetzt bedeutet „Jivamukti“ soviel wie „befreite Seele“. Mehr Infos zum Jivamukti Yogastil unter www.jivamukti.com

Kundalini Yoga

Bei diesem Yogastil steht die Wirbelsäule als Basis im Vordergrund. In ihr ruht, laut den esoterischen Lehren des Yogas, die Energie des Kundalini. Mehr Infos zum Kundalini Yogastil unter www.kundaliniyoga.org

Kriya Yoga

Diese sehr alte Form des Yogas ist „Yoga der Tat“. „Kri“ steht für „Handeln“. Mehr Infos zum Kriya Yogastil unter www.yogananda-srf.org

Luna Yoga

Bei Luna Yoga handelt es sich um eine sehr freie Form des Yogas für Frauen. Hierin integriert sind Tänze, Traumreisen und Trance Sessions. Das Wissen um die Mondzyklen (Mond = Luna) wird mit Bewegungen des Beckens kombiniert, die sich positiv auf die Menstruationszyklen auswirken. Mehr Infos zum Luna Yogastil unter www.lunayoga.com

Prana Vinyasa Flow Yoga

Es handelt sich bei dieser Yoga Art um eine kreative Mischung aus verschiedenen Lehren (Ayurveda, Bhakti, Tanz, Kampfkunst, Tantra, Krishnamacharyas) und dem Global Vinyasa Collective of Teachers. Mehr Infos zum Vinyasa Yogastil unter www.shivarea.com

Power Yoga

Basierend auf dem Ashtanga Yoga wird diese Yogaform vor allem in Fitness Studios praktiziert. Im Fokus dieses schweißtreibenden Stils stehen Kraft und Ausdauer. Mehr Infos zum Power Yogastil unter www.poweryoga.com

Sivananda Yoga

Die Lehre des Sivananda Yoga ist in einem kurzen Satz zusammengefasst: „Diene, liebe, gebe, reinige, meditiere und verwirkliche.“ Neben 50 festgelegten Asanas stehen Ernährung, Tiefenentspannung, Meditation und positives Denken. Mehr Infos zum Sivananda Yogastil unter www.sivananda.eu

Tao Yin Yoga

Diese körperbezogene Yoga Disziplin ähnelt dem chinesischen Tao Yoga. Im Vordergrund stehen sanfte Bewegungsabläufe, innere Kraft und Elastizität von Bänder und Sehnen. Mehr Infos zum Tao Yin Yogastil unter www.taoyoga.de

Tri Yoga

Kali Ray TriYoga verbindet Asanas, Mudras und Pranayama zu fließenden Sequenzen mit festen Bewegungsabfolgen. Mehr Infos zum TriYoga-Stil unter www.triyoga.com

Vini Yoga

Dieser Yogastil setzt sich zusammen aus „Vi“ („besonders“) und „Ni“ („Verwendung“) und bedeutet so viel wie „besondere An/-Verwendung“. Bei den Übungen wird sehr auf die indiviudellen Bedürfnisse des einzelnen Übenden gelegt. Mehr Infos zum Viniyoga-Stil unter www.viniyoga.com